Jahreshauptversammlung 2019
Jahreshauptversammlung des Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen e.V.
Am 29.03.2019 um 19:00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende, Andreas Siegele, im Niddasaal alle Anwesenden zur Jahreshauptversammlung.
Namentlich begrüßte er den Alt-OV Armin Ruf, das Mitglied des Ortschaftsrats Regina Stutter, sowie seine Vorgänger im Amt, Gerhard Burst, Bernd Maier und Karl Schmidt. Die Ehrenmitglieder des Vereins wurden ebenfalls mit einem herzlichen Beifall begrüßt. Leider musste die Ortsvorsteherin Karen Essrich ihre Teilnahme krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Top2: Vortrag von Thomas Hauenstein über die Arbeit der Grötzinger Amphibien- und Vogelschutzgruppe
Dieser Vortrag über die vier großen Grötzinger Schutzgebiete (Weingartner Moor, Knittelberg, Turmberg und Bergwald) war sehr interessant und gab einen umfassenden Einblick in die umfangreichen Aktivitäten der Gruppe. So betreut diese mehr als 600 Vogelkästen (Reinigung und Belegungszustand) und den Schutz der Wanderbewegung der Amphibien (Frösche, Kröten, Salamander u.v.a.) über die B3. Jährlich werden mehr als 10.000 Frösche eingefangen und sicher zum Laichen in das Weingartner Moor und im Spätjahr mehr als 30.000 Jungtiere zurück in den Bergwald gebracht. Auch die Beobachtung und Schutz der Brutpaare von Schleiereulen und Turmfalken, sowie die Anbringung künstlicher Schwalbennester gehören zu den Aufgaben der Tierschützer.
Top3 : Bekanntgabe der Tagesordnung
Die Einberufung zur Jahreshauptversammlung erfolgte satzungsgemäß unter Bekanntgabe der Tagesordnung. In die Anwesenheitsliste trugen sich 38 Mitglieder ein. Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung wurde festgestellt. Das Protokoll der letzten JHV wurde veröffentlich und ausgehängt. Es gingen keine Anträge ein. Einwände zur Tagesordnung gab es nicht.
Top4: Totenehrung
Seit der letzten Jahreshauptversammlung 2018 verstarben die Vereinsmitglieder Hilde Annerl, Richard Bindschädel, Emil Schwaiger und im Jahr 2019 unser Ehrenmitglied Erich Ewald.
Die Anwesenden erhoben sich zur Totenehrung.
Top5: Geschäftsberichte des Vorstands
a. Bericht des Vorstands und Schriftführers Andreas Siegele gab wie üblich einen kurzweiligen Überblick über die Wetterkapriolen und das Gartenwetter im Jahr 2018. Es folgte eine Rückschau über die im Jahr 2018 durchgeführten Veranstaltungen sowie die Mitgliederbewegung des Vereins. A. Siegele bedankt sich bei Allen, die die Arbeit des Vorstands unterstützt haben.
b. Bericht des Kassiers Heike Hartmann listete detailliert das Vereinsvermögen auf und gab eine umfassende Übersicht/Zusammenstellung über dessen Entwicklung im Berichtsjahr.
c. Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfung erfolgte durch Christine Bender und Markus Kästing. Die Kassenprüfer bescheinigten Kassier Heike Hartmann eine tadellose, gewissenhafte Arbeit und einen ordnungsgemäßen Zustand der Kasse. Sie empfahlen die Entlastung des Kassiers.
d. Aussprache zu den Berichten Es gab keine Einwände
e. Entlastung des 1. Kassiers Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
f. Entlastung des Gesamtausschusses Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Top6: Anträge
Es sind keine Anträge eingegangen.
Top7: Ehrungen
Folgende Mitglieder wurden geehrt:
40-jährige Mitgliedschaft: Helga Schleicher, Bernhard Glas, Rudi Schillinger, Karl Schmidt.
Bernhard Stahl, Elisabeth Habel (beide nicht anwesend und keine Rückmeldung)
Top8: Verschiedenes
- Es wurde auf den Blütenrundgang auf dem Augustenberg und den Ostermarkt der HWK hingewiesen.
- Mit Bedauern wurde von einigen Mitgliedern der Ausfall des Adventsnachmittags 2018 kommentiert.
Die Versammlung endete um 21:00 Uhr.
Obstgehölzschnitt-Vorführung am 12.01.2019
.
Obstgehölzschnitt-Vorführung am 12.01.2019
Auch in diesem Jahr konnte das widrige Wetter das Interesse an dem traditionellen Schnittkurs des OWG Grötzingen nicht bremsen. Wie schon in den Vorjahren kamen in den Garten von Hartwig Speck viele Gartenneulinge und gestandene Gärtner, um zu sehen, wie ein fachkundiger Baumschnitt vorbereitet und durchgeführt wird.
Bewaffnet mit einer beeindruckenden Teleskop-Ast-Säge und diversen Gartenscheren stellte sich der 1. Vorstand Andreas Siegele vielen Fragen der Anwesenden, sowie den mehr oder weniger starken Ästen eines älteren Pflaumenbaumes. Dieser hatte bereits in den vergangenen Jahren Bekanntschaft mit den Werkzeugen des Obstbaumeisters gemacht und dadurch deutlich an Vitalität gewonnen. Wie A. Siegele ausführte, ist der Winterschnitt notwendig, um regelmäßig gute Erträge zu erzielen, den Baum perspektivisch zu verjüngen und krankes oder abgestorbenes Holz zu entfernen. An einem gesunden Holz haben Schädlinge keine Chance. Ziel des „ schnittigen Eingriffs ist es, statt vieler mickriger Fruchtansätze wenige, vitale und damit fruchtbarere Blütenstände zu erhalten. Dies gilt ebenfalls für die Johannisbeersträucher, denen konsequent alte und schwache Triebe bodeneben entfernt wurden. Sie sollten dann mit einer ca. 15 cm hohen Kompostschicht abgedeckt werden, um sie anzuregen, neue Wurzeln zu bilden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein ungebetener Gast im Zweig einer schwarzen Johannisbeere entdeckt. Die Larve eines Johannisbeerglasflüglers hatte sich dort eingenistet. Sie diente zuerst als Anschauungsobjekt für die Teilnehmer und dann vermutlich als willkommener Eiweißhappen für eine hungrige Meise.
Wie leicht eine Vermehrung der Beerensträucher durch Steckhölzer möglich ist, wurde dann anhand einer roten Johannisbeere demonstriert, mit der Folge, dass einige überzählige Zweige für den eigenen Garten abgezweigt wurden.
Nach vorausgehender theoretischer Erläuterung der beabsichtigten Maßnahmen wurde deren praktische Umsetzung an Quitten-, Apfel- und Birnenbäumen vorgeführt. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, auch Fragen zu eigenen gärtnerischen Problemen zu stellen. Diese wurden von Andreas Siegele gewohnt kompetent und mit viel Humor beantwortet und (hoffentlich) auf dem Heimweg nicht vergessen. An einem Apfelbaumzweig zeigte er zum Beispiel den Unterschied zwischen Blatt- und Blütenknospen mit den Worten: „Eine Blütenknospe sieht eher aus wie Filderkraut, die Blattknospe ist dagegen mehr spitzig“. Diese Eselsbrücke vergisst ganz sicher keiner wieder, oder?
Der nachmittägliche Schnittkurs endete gegen 15:00 Uhr, wobei die Zuhörer ihre kalten Hände und Füße spürten und der Vortragende launig meinte: „ Ist Euch kalt? Mir nicht, ich beweg mich ja auch!“
Wollte man keine Erkältung riskieren, war es höchste Zeit, den leckeren, Glühwein von Frau Speck zu probieren, der bereits auf die Anwesenden wartete. So gewärmt, wurde noch viel über Garten und Gartenarbeit diskutiert und alle waren sich einig, wenn die Sonne scheint und die Erde warm ist, dann wird das neue Wissen sofort angewendet, bzw. die sich ergebenden neuen Fragen für den Schnittkurs 2020 vorgemerkt. (HaKo)
Jahreshauptversammlung 2018
Jahreshauptversammlung des Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen e.V.
Am 24.03.2018, begrüßte der 1. Vorsitzende, Andreas Siegele, im Niddasaal die zahlreichen Anwesenden zur Jahreshauptversammlung des Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen, die trotz des ersehnten schönen Frühlingswetters der Einladung gefolgt waren.
Besonders begrüßte er die Ortsvorsteherin Karen Eßrich, den Alt OV Armin Ruf, die Ortschaftsrätin Regina Stutter, seine Vorgänger im Amt Bernd Mayer, Gerhard Burst und Karl Schmidt sowie die Ehrenmitglieder des Vereins.
Neujahrsempfang mit Weinprobe 2018
Neujahrsempfang mit Weinprobe
Glück - Glück - Glück und ein großer Fehler. Was es damit auf sich hat, dazu später.
Am 21. Januar war es wieder einmal so weit. Der OWG Grötzingen empfing seine zahlreichen Gäste zur Begrüßung des Neuen Jahres, verbunden mit der bereits traditionellen Weinprobe. Neben den Ehrenmitgliedern und Mitgliedern des Vereins konnte der 1. Vorsitzende Andreas Siegele auch Vertreter befreundeter Vereine und die Ortsvorsteherin Karen Eßrich begrüßen, die trotz weiterer Termine gerne der Einladung des Vereins gefolgt ist.
Obstgehölzschnitt - Vorführung am 13.01.2018 - Bericht
Es ist schon seit Jahren Tradition, dass der Obst-, Wein-und Gartenbauverein Grötzingen (OWG) seine Mitglieder und zahlreiche interessierte Gäste in die „Geheimnisse“ des „richtigen“ Obstbaumschnitts einweiht. Natürlich ist diese Einweisung kein Geheimnis. Doch auch langjährige Teilnehmer dieser Veranstaltung versichern, dass man immer wieder etwas Neues erfährt. Und wenn man denkt, man hat die Technik perfekt verstanden, dann überrascht der 1. Vorstand, Obstbaumeister Andreas Siegele, die Anwesenden mit neuen, unbekannten oder auch nur vergessenen Informationen. Das Erstaunen ist jedenfalls immer wieder groß, wenn es den Bäumen mal mehr und mal weniger rabiat ans Geäst oder zum Beispiel den Himbeeren an die Mehrzahl ihrer Ruten geht. Der Sinn dieser Eingriffe ist, dafür zu sorgen, dass in den Baum und damit auch an die Früchte Luft und Licht kommt, dass er gesund erhalten wird, indem man pilzbefallene Stellen und Schädlinge entfernt und dass eine klare Struktur angelegt wird, die dann die Ernte erleichtert. Das klingt so einfach und so plausibel und ist doch so schwer im eigenen Garten zu praktizieren.
Veranstaltungen 2025
01.Dezember 2024 "Glühweinfestle" 15.00Uhr beim Vereinsheim
11.Januar 2025 Beeren u.Kleinobst-Schnittvorführung
8.März 2025 Obstbaum Schnittkurs für Streuobstbäume
20.März 2025 Jahreshauptversammlung Begegnungsstätte Grötzingen
19.00Uhr
27.Juni 2025 Kleingartenversammlung beim Vereinsheim 18.30 Uhr
Neujahrsempfang mit Weinprobe
Alle Jahre wieder begrüßt der Obst-Wein- und Gartenbauverein das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang für seine Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste. Bei dieser Gelegenheit ist es Tradition, dass einem Winzer aus der Region Gelegenheit gegeben wird, seine Erzeugnisse vorzustellen.
Der Erste Vorsitzende Andreas Siegele freute sich, unter den Anwesenden außer den Mitgliedern und zahlreichen Ehrenmitgliedern Ortschaftsrätin Frau Schmidt-Rohr, Familie Walther vom Bezirksverband und Vertreter der befreundeten Vereine aus Durlach und Jöhlingen begrüßen zu dürfen. Ein besonderer Gruß, verbunden mit den besten Genesungswünschen, galt seinem Vorgänger im Amt, Karl Schmidt. Die Ortsvorsteherin Karen Essrich bedauerte, wegen eines dringenden Termins, nicht an der Weinprobe teilnehmen zu können. Sie wünschte allen Anwesenden viel Glück und Erfolg im neuen Jahr.
Obstgehölzschnitt-Vorführung (Bericht)
Am 14. Januar fanden sich wieder viele interessierte Vereinsmitglieder und Gäste zum alljährlichen Schnittkurs im Garten der Familie Speck ein.
Der 1. Vorsitzende, Obstbaumeister Andreas Siegele, vermittelte den Teilnehmern routiniert und mit launigen Anekdoten gespickt ein solides Grundwissen über den Sinn und Zweck des Winterschnitts am unbelaubten Gehölz.
Seite 7 von 8